2019 war unheimlich heiß
in Berlin bei Rita ist die Aborigines Tomate eine rote CT mit nur 12-17g Gewicht trotzdem saftig und relativ früh gereift
Da ich mich noch sehr wenig mit dieser Tomate beschäftigt habe, hole ich das im Januar 2020 ein wenig nach.
Es existiert in Australien die sog. Busch-Tomate, die selbst nach verheerenden Bränden sofort wirder austreibt. Das macht die Pflanze für mich interessant. einfach anklicken und sie können selbst nachlesen
so sieht Solanum centrale aus so dann zerstoßen und ist ein Nahrungsmittel
im Vordergrund die Pansy up offenpollige Artisan von Tom Wagner
Das Jahr 2017 hat grade mal angefangen.Keiner weiß was es bringen wird.Das trifft auch auf Überraschungen im Bereich Gemüsepflanzen zu. Mutationen sind Teil der Evolution und wir leben mitten drin.Biodiversität bildet sich vor unseren Augen neu, leider wird auch durch negative Umwelteinflüsse viel zerstört.Denke aber, daß am "Ende" die Natur siegen wird, also das stärkere Potential in sich trägt.
Was wir von der immerwährenden Evolution während unseres Lebens sehen, ist ja nur eine Momentaufnahme; Im Zeitraffer des Naturgeschehens eine Millisekunde oder noch weniger.
Belichtungszeit , Natur-Beleuchtungszeit das sind Komponenten die ein Fotograf berücksichtigen muß; Nehmen wir als Menschheit wirklich uneingeschränkt und unvoreingenommen wahr, was wir im Focus momentan erblicken?
oder sind wir diesbezüglich doch mit einem Auge blind und sehen zu viel durch die rosarote Brille.
Helfen Sie durch Ihren ganz persönlichen Beitrag dazu mit, Biodiversität zu erhalten, wir haben nur diesen einen Planeten im Moment.
Es sind mehrere Gründe, daß ich mich entschlossen habe, über diesen natürlichen Vorgang hier zu berichten und Bilder zu zeigen.
Beginnen möchte ich mit einer wirklichen Augenweide :
der in Berlin und weltweit agierende Künstler Uli Westphal
hat ein so geschultes Auge und die Begabung, solche seltenen Einzel-Bilder dann zu einer Komposition zusammen zu führen.
Erst letzte Woche hat er mir dieses Foto aus der Dokhuis Galerie in Amsterdam geschickt:
Dieses Kunstobjekt in einer Größe, daß es bei Ihnen zuhause einen Platz findet , können Sie bei Uli Westphal als Druck bestellen.
so hat es bei mir seinen Platz gefunden.Danke dem Uli für seine Widmung
Wenn Sie also auch engagierter Pflanzen-,Tomatenfreund sind, jemandem eine große Freude bereiten möchten, so kontaktieren sie mich , bzw. ordern gleich direkt
Falls ein Druck mit den Tomaten aus der Cultivar Serie wieder erhältlich ist, so berichte ich darüber
hier einige Einzelbilder des Künstlers Uli Wsetphal, die mir besonders gut gefallen
Das Mutato-Archiv ist eine fotografische Sammlung von außergewöhnlichen Früchten, Wurzeln und Gemüse und zeigt eine bunte Vielfalt an Formen, Farben und Texturen, die erst sichtbar werden, wenn kommerzielle Standards nicht mehr existieren. Die völlige Abwesenheit von botanischen Anomalien in unseren Supermärkten hat uns dazu veranlasst, die Konsistenz der dort präsentierten Produkte als natürlich anzusehen. Produce ist ein hoch entwickeltes, monotones Produkt geworden. Wir haben vergessen, und in vielen Fällen noch nie erlebt, wie Früchte und Gemüse tatsächlich aussehen und schmecken können. Das Mutato-Projekt dient dazu, diese letzten Reste der landwirtschaftlichen Plastizität zu dokumentieren, zu bewahren und zu fördern.
Ein passendes Beispiel aus dem Bereich Mutation, und zwar eine somatische Mutation
ist die Tomatensorte Red Ocean
man sieht der Frucht ihre Einzigartigkeit gar nicht auf den ersten Blick an.
Variabilität wird hier erklärt
Um beim Thema zu bleiben;um was es sich letztlich handelt, wenn einige Tomatensorten mit unterschiedlichen Blattformen , also normallaubig und dann wieder mal kartoffellaubig auftreten, konnte ich bisher nicht endgültig klären.
Wenn jemand mit eigenen Infos , Saatgut oder Bildern dazu beitragen kann, so möge er mich gerne kontaktieren admin@rj-lycopin.de
Die Tatsache, daß ich viel auch auf fremdes Doku-Material angewiesen bin , merke ich derzeit daran, daß die Erfassung der Blütentyps (offenpollig oder geschlossen) für Tomaten sich gar nicht so einfach gestaltet.
Mein Bekannter in den USA Gary Ibsen und seine Frau Dagma arbeiten schon seit 2 Jahren an dem Projekt, das zu unterstützen ich herzlich eingeladen wurde. World Tomato Society
Es kostet keinen Mitgliedsbeitrag, nur Ihr Engagement.Das Ergebnis kommt natürlich parallel auch dem deutschsprachigen Nachschlagewerk :tomaten-atlas zugute
Mutter Natur genau zugeschaut Anfang Juni 2017 nach erfolgreicher Befruchtung von Tomatito de Jalapa, Humboldtii und anderen
Blüte der Iraqi Heart am Standort Aufkirchen bei Frau Heidi Ebenbeck
ebenfalls auf diesem Areal nahe dem Starnberger See die Varietät Bloody Butcher eine alte engl. Sorte
hier hat Mutter Natur eine Zwillingsblüte hervorgebracht.Bleibt abzuwarten wie die daraus sich entwickelnde Frucht wohl aussieht
die erste Ernte dieser 60-70 Tage Sorte wird schon im Juli sein, bei solchem Fruchtansatz eine wahre Freude...eben eine echte alte engl. heirloom
die Tomaten Varietät Green Tiger
ist eine offenpollige Neuzüchtung aus Californien von Fred Hempel.hier ein Blütenbild von Mitte Juni
nicht zu verwechseln mit der in Australien bekannten Tiger Green
In den USA beheimatet, weil dort entstanden ist die Tomatensorte mit dem Sortennamen Louisiana Pink
(an diesem Artikel arbeite ich gerade......bitte gedulden...es wird spannend und interessant so viel verrate ich schon )
Zum Thema VIRIDITAS also der Grünkraft wie sie schon von Hildegard von Bingen genannt wurde, hier eine Serie beeindruckender Bewurzelungsbilder
hier wird anschaulich die sogenannte Grundkraft die ja allen Lebewesen, egal ob Mensch, Tier oder Pflanze, innewohnt Ihrem Verständnis näher gebracht.
Die Bilder zeigen einen einstmals abgebrochenen Trieb der Varietät Ananas Noir während seiner Bewurzelungsphase.Den Abschluß bildet eine herrliche Blüten-Macro Aufnahme vom 3. Juni 2017
Als Bewurzelungsmedium dient Wasser der Zeche Schwarze Crux , gelegen im Biosphärenreservat Vessertal, das ich 2016 besuchte.
Zeche Schwarze Crux stellt den geologisch ältesten Punkt Deutschlands dar(ist einen Besuch Wert)
Der Regenerationsprozess dieser vegetativen Vermehrung beruht auf der mitotischen Zellteilung
Leser die mehr dazu wissen möchten, klicken oben einfach an oder setzen sich mit mir in Verbindung;nehme mir gerne Zeit zur Beantwortung
Tomaten lassen sich also nicht nur generativ, also geschlechtlich , über Samen vermehren.Die Natur hat das wunderbar eingerichtet, um also auch einer abgebrochenen Pflanze eine Überlebenschance zu geben.
Den Begriff des Klonens möchte ich hier eigentlich aussparen, denn da gehen die Meinungen was sich hinter dieser "Technik" verbirgt, doch sehr auseinander.
Für mich jedenfalls, ist die Bewurzelung eines Triebs kein Eingriff in die Natur mit einem negativen Touch.
Erfahre gerne Ihre private Meinung dazu;mail Kontakt via admin@rj-lycopin.de freue mich auf rege Zuschriften, samt Samenanfragen für 2018, oder jetzt noch für mehrjährige Zimmertomaten wie den Roten Rubinius, der jedoch eher als Zierde statt als Gemüselieferant anzusehen wäre.
Dass hier keine sog. Bunkerblüte entstanden ist, wie sonst oft bei dieser Varietät zu beobachten ist,erscheint naheliegende Gründe zu haben.
Wie sich Ananas Noir, also Black Pineapple weiter entwickeln wird, bleibt abzuwarten.klicken Sie an und schauen Sie, was in den Jahren vorher entstand.
Für Tomatenfans der Extraklasse hier ein link zur canadischen database Ananas Noir
mit Info wie diese 3farbige, teils olivgrüne, flachrunde, biszu 1kg schwere Beefsteaktomate ihren Ursprung bei Pascal Moreau aus Belgien fand. Saatgut von heuer wird mein Freund
Hugo D´Hooghe und sein Partner Lieven David vom Projekt VELT in Belgien bekommen.
2016 Angeregt durch eine Kursteilnehmerin hier eine Serie von Bildern zum Pikieren
Es ist ausnahmsweise ein 2 Tage alter Sämling der WT Golden Nugget;Aussaat am 10.März 2016; vorwitzige Keimung am 12. März
Natürlich lasse ich Sie auch teilnehmen an der Keimung einiger Sorten für den nächsten VHS-Kurs hier in Wolfratshausen
die Sorten Ruthje,Quadro,Rotkäppchen und Rote Murmel sind Kultursaatgut
die Eldorada ist im 2. Jahr zur Selektion für das lfd. Projekt Pilhofer
die Zimmertomate Mohammed , eine zierliche Zimmertopftomate für 12 er Tontopf ist Fensterbank geeignet, auch im Winter
bei guter Pflege auch mehrjährig, wie es sich bei der Sorte Roter Rubinius als möglich herausgestellt hat
die keimunterstützende Abdeckung mit dem Vermiculite hat sich als außerordentlich positiv, gerade bei älterem Saatgut ,bewährt
hier etwas vergrößert, herrlich diese Behaarung des Keimlings zu sehen
Es geht natürlich auch via einem Video von Melanie von lila-tomaten; Sie ist quasi eine Fachfrau von Berufs wegen
einfach hier anclicken und schon gehts los
Eigentlich fällt es Jahr für Jahr schwerer, die schönsten , merkwürdigsten und gelungensten((bin ja kein Profi) Bilder herauszusuchen.
Die Technik hier lässt es aber zu, daß ich im Laufe der Zeit Bilder lösche und durch dann meiner Meinung nach bessere ersetze
Gerne übernehme ich auch Bildgut von Interessierten, selbstverständlich unter Namens-Nennung.
in der 1. Juli Woche 2016 bekam ich von Susan Heim ein Exemplar mit einem eingewachsenen Anhang
das gute Stück hat leider keinen Sortennamen drum nannte ich es Sonderform bzw. Zipfeltomate 2016
Der Begriff, die Namensgebung "Zipfeltomate" ist bei Tomatenkennern nicht unbekannt. Es gibt auch noch keinen endgültigen Gegenbeweis, daß sich aus Samen eines solchen Exemplares nicht wieder eine Sonderform entwickeln kann.Möglich ist alles, auch ohne Eingriff in die Genstruktur des Saatgutes.Hier also einige Bilder, die zeigen , wie die Frucht gewachsen ist, bzw. sich entwickelt hat.Den Anfang machte sicher die Befruchtung, bei der dann diese außergewöhnliche Form entstanden ist.
Inwieweit man in diesem Zusammenhang ein Forschungsparadigma ( nach Lichtenberg) bemühen soll, bleibt jedem selbst überlassen.
Von dieser ausgereiften Frucht habe ich Saatgut abgenommen.Wer davon was möchte, kann dieses gerne per Rückkuvert anfordern (kostenlos wie auch alle anderen 2176 Sorten von denen ich gerne die Datei per mail verschicke)
hier weiter mit Impressionen dieses Exemplares
am 30.6.2015 der sich entwickelnde Fruchtstand des Wiesen Pippau Crepis biennis, dessen junge Blätter milder als die des Löwenzahn schmecken, also eine Delikatesse im Rohkost-Salat
ebenfalls am 30.6.2015 meine erste Blüte an einer Moringa-Baum Pflanze; wird auch Meerrettichbaum, Behenbaum oder Behennussbaum, oder Klärmittelbaum genannt
herrlicher Blütenduft
am 13.7.2015 einem bedeckten Sommertag habe ich die getrockneten Schoten der Senfrauke für die Samenentnahme geöffnetman sieht deutlich , daß die beiden Schoten-Hälften durch eine dünne, ja fast pergamentartige Haut, getrennt sind
so gibt es von diesem würzigen Kraut, das sich hervorragend auch für Pesto eignet, auch im nächsten Jahr wieder eine Ernte.
selbstverständlich können Sie auch das Saatgut von Eruca vesicaria subsp. sativa (so wie Tomatensamen), kostenlos bei mir anfragen.
also 2014 :
die Orange Jätte geviertelt
mehr (auch Bildmaterial) zu dieser erstmals von mir dokumentierten Sorte unterhttp://www.tomaten-atlas.de/sorten/o/5196-orange-jaette
auch verdient es die Varietät Datterino Zebra hier erwähnt zu werden.
Tolle , robuste, würzige Sorte, starker Wuchs ohne Anfälligkeiten
im Juni 2015 zeigen sich schon die ersten kleinen Früchte der Inka Gurke(Cyclanthera pedata) die im Sommer 2014 so herrlich schmeckte. In Joghurt eingeraspelt eine gesunde Erfrischung
Die Chili Pflanzen bereiten mir im Mai und Juni 2017 schon eine große Freude; Purple Tiger, Creolla Sella, u.a. haben die kalten Mai-Nächte geschützt drinnen verbracht und momentan nach Pfingsten ist es ein wahres Blütenwunderwerk was da explodiert.Hier einige Schnappschüsse
auffallend ist das panaschierte Blattwerk; auch unter dem Namen Tri-fetti variegata bekannt. In den USA als Ornamentals Zierpaprika fälschlicherweise im Umlauf.Es gibt Gärtner die diese grün-weiße Blattfärbung nutzen und Pflanzen als Beet-, bzw. Wegeinfassung pflanzen.
Bis die Früchte diese Farbe annehmen und geerntet werden können, werden noch einige Wochen vergehen.
auch Wildkartoffeln aus Samen herangezogen konnten Ende Juni 2015 geerntet werden. Sie kommen zum Bio Kartoffelhof der Familie Mösl in Ebertshausen bei Dachau
klicken Sie doch mal an und informieren Sie sich über die Herkunftsländer.
Dies ist mein bescheidener Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Biodiversität.Damit nicht alles von Großkonzernen wie Monsanto vordiktiert wird
Essen , also Nahrung aus dem Umland, dort wo es wächst sollte es auch auf den Markt , also zum Endverbraucher kommen
Impressionen von Ernte und Verarbeitung am 25. August 2014, dem Höhepunkt der Ernte; kalte Nächte mit Temperaturen von nur 5 Grad gehen an die Grenze der Kapazität, was die Tomatenhaut zum Platzen bringen kann.Also etwas mehr geerntet zur Nachreife im temperierten Raum, denn die Wetterprognose wird nicht besser
Sorten wie die Mallorquin, die heuer selektiert wird, ist besonders gefährdet
So eine Tomatensouce, so ein Sugo......Tomatenallerlei der Sorten: Hicks Nepalese, Green Zebra, Red Zebra,Bue Beauty, Russian Cossack ,Green Grape,Großfrüchtige Rote, Arkansas Traveller, Kaiserin Sissi , Hana, Enyanya, De Genes, Orange Jätte ,Indian Redfield und Esti.
alle diese heute geernteten Früchte wurden nicht verhütet, d. h. es hätte Fremdbestäubung stattfinden können; deswegen auch keine Samenentnahme....
Erste Impressionen vom Tomatenjahr 2013
von der einst herrlichen Blüte blieb nur dieser vertrocknete Rest , ein stark anhaftendes " Haar" so nenne ich es mal
den Nicht-Botanikern unter Ihnen, ist ja auch mehr oder weniger unbekannt, daß sich die Tomtenfrucht letztendlich aus dem Fruchtknoten(Ovar) bildet, der ja dann auch die Samenkörner umschließt .Detaillierte Info hierzu anklicken
der Züchter der Sorte Sigemar Gruno aus Abtsgmünd freut sich auf die Samen dieser tollen robusten schmackhaften Tomaten
die Entnahme geschieht in Handarbeit mit dem Stiel eines kleinen Espresso-Löffels in ein Glas, Wasser dazu +Wärme = Fermentation der ca 200 Samenkörner
was an so einem Tag der Samenentnahme an Tomatenresten übrig bleibt, wandert in den Kochtopf.Nelkenblüten in einem Säckchen,eine Canehl-Zimt Stange und eine Bourbon Vanillen Schote dazu, langsam einreduzieren.......heiß abfüllen, fertig ist der Gaumenschmaus für den Winter
Das Saatgut für die Sorte Mortgage Lifter bicolor stammt von Tatiana In British Columbia, gerne erinnere ich mich an meinen Besuch dort in 2011
die Marmorierung ist doch gar nicht typisch für eine Tomate
herrlicher Anblick der geernteten Früchte (die ganze Rispe wurde in KW29 verhütet)ausgesät am 27. Februar , gepflanzt am 5. Mai 2013
da sieht man deutlich, das sind heirloom Tomaten, nichts geklontes , da sieht jede anders aus, das ist der Wille der Natur
hätte auch einen Namen verdient , der an einen Pfirsich erinnert...........
auch 2012 kann Wildtomatensugo konserviert werden
Von Peruanischer Wildtomate über Red Currant bis hin zur Aurantiacum kunterbunt gemischt , fein mit Kräutern, Vanille, Zimt etc abgeschmeckt bis weit in den Winter hinein kühl aufbewahrt so kommt der Tomatensommer zurück
doch vor der Ernte die Kultivierung.In 2012 stehen die zu schützenden Sorten in KW 24 herrlich da.Gedüngt wird nur mit Brennesseljauche(+Urgesteinsmehl) sowie in einigen Tagen mit Knoblauchbrühe.Am Boden wächst Ruca, die Physaloides-Giftbeere, etwas Beinwell und zwischendrin Calendula.
Weil die Wetterkerze (Verbascum densiflorum) in 2012 den kalten Februar so gut überstanden hat, und jetzt kurz nach Fronleichnam die ersten Blüten zeigt, hierzu auch ein Extra-Bild.Im bäuerlichen Aberglauben sind ja die tollsten Namen entstanden, wie Wollblume Unholdskerze, Marienkerze, Frauenkerze,Himmelsbrand,Feldkerze,Löwenfackelblume, Welbenblume,Johanneskerze ,Brennkraut,Fackelkraut (Stängel früher in Harz oder Pech getaucht); außerdem phytotherapeutische Verwendung sowie zum Färben.
Die großen Blüten enthalten viel Schleim sowie Saponine,Flavonoide und wirken bei Erkrankungen der Atmungsorgane, Hämmorhoiden(nach Matthiolos 1590), nach Dr. Schierbaum auch als Tinktur zu verwenden.
Ernte von Weißwurzel-Gemüse
Endlich setzt die Reife bei einigen Varietäten ein; Auf dem Bild fehlen die reife Bianca, T314, Boliv.Obst und Debrerao rot
Ernte am 21. Juli2012
natürlich gibts auch eine Tomate mit stark behaarten Blättern.2012 habe ich die Sorte Blue Wolly Typ II im Anbau
die intensive Behaarung ist in der Natur ein Hilfsmittel um einer starken Verdunstung entgegenzutreten
hier die Blüten der Wetterkerze im Detail ; werde sie heuer regelmäßig pflücken und nach Anleitung meines Freundes Magister Christoph Siersch,Apotheker in Wien, richtig trocknen.Wens interessiert, der kann gerne Kontakt mit mir aufnehmen.
Viel Pflückarbeit, dem folgt jedoch eine Geschmacksfülle besonderer Art
in 2012 bekomme ich ja schon Unterstützung von meinem Enkel Sebastian.Er liebt ja die Natur über alles.
die sonnenreichen Tage der KW 24, der Niederschlag In KW 25 erbringt in der Summe die erste Ernte für 2012
hier das Bild der "leeren" Benary Gartenfreude.Die Frucht hatte 17 g und gab 53 Samenkörner
Fleischig, fruchtig süß
kleine Info am Rande: Die Varietät Benary`s Gartenfreude( im Ausland als Gardeners Delight bekannt) wurde 1951 v. H. Paul Tellmann für die Samenzucht Benary in Erfurt gezüchtet.Der Gründer, Ernst Benary lebte von 1819 bis 1893 , war jüdischer Abstammung.Sein Betrieb wurde 1952 enteignet.
Die Samenzucht Benary hat Samen mit so wohlklingenden Namen wie: Alice Roosevelt,Avon Early, Campion,Condine Red,Rote Beere,Dänische Export,Early, Sunrise, Erste Ernte, Express, Ficarazzi, Freiland Früheste, Großfrüchtige allerfrüheste Rote, Großfrüchtige Rote, Johannisfeuer, Julimator, Königin der Frühen, Lukullus, Magnus Bonum Zucker Kleinfrüchtige Rote, Parma Große Rote Gerippte, Penns State, Ponderosa, Präsident Garfield, Purpurkönig, Radioo, San Jose Canner , Schöne von Lothringen, Sieger, Standard, Sutton`s Every Day, Stone, Sunnybrook Earliana, Tezier Prim, Tuker`s Favorite, Trophy Scharlachrote, Tuckwood Favorite, Überreich, Vahle Leader, Westlandia, Wunder des Marktes, De Genes, Essex Wonder, Frührot, Gandia, Orange Surprise, Immun, Sperls Zukunft, Blondköpfchen, König Humbert und Belle Arlesienne als Donor der Samenbank des IPK vermacht.Falls sich ein Nachkomme der Benary`s mit mir in Verbindung setzen möchte, gerne.Würde mich sehr darüber freuen.
Eine seltene Abnormität: in KW 22 2013 bei der Varietät Libanesische Bergtomate entwickelt sich ein Fruchtstand direkt in einer Achsel.Verfolge das Wachstum
auch sog. Bunkerblüten sind in 2013 wieder zu beobachten;hier die Sorte Großfrüchtige Allerfrüheste Rote (von Benary)
auch die Sorte Gold Stripes brachte eine hervor:
bevor es 2012 soweit ist, hier die erste Blüte
jetzt wird bald eingepflanzt und das wahrlich stürmische Wachstum an der Netzwand kann beginnen.
Von meiner Reise nach British Columbia/Canada in 2011 habe ich von Tatiana aus Anmore die Varietät Anmore Treasures mitgebracht
jetzt wenn ich diese Blüten sehe erinnere ich mich gerne an den Aufenthalt dort mit meinem Sohn Tobias
hier also die Blüte der süßen buschförmigen Anmore Treasures, benannt nach dem Standort nahe Vancouver
Das Tomatenjahr 2012 beschert mir bei der Sorte Ochsenherz weiß gleich zu Blühbeginn wieder eine Bunkerfrucht, denn die Pflanze fokusiert alle Kraft in die erste Blüte. Wer mehr darüber wissen möchte, kann mich gerne kontaktieren.Bin gespannt wie es sich diesmal auf die Fruchtentwicklung auswirkt.Hier 2 Makro-Aufnahmen vom 20. Mai 2012
Das Erscheinen von Blütenverschmelzungen ist botanisch noch nicht abgeklärt. Es gibt aber auch sog. Königsblüten, also die "Erste " zu Blühbeginn, in welche die Pflanze alle seine Kraft steckt. Ein Ausbrechen dieser Blüte ist nicht immer sinnvoll, sondern sollte im Einzelfall entschieden werden.
hier die dazugehörige Blütenrispe der Varietät Ochsenherz weiß
karamelisierte Tomaten in Honig, dazu kommt noch weißer und schwarzer Sesam
der geglückte Anbau von hängenden Tomaten
hier die Himbeerose am 1.Juni 09(den Rest der reifen Früchte naschte gestern mein Neffe Max)
die ersten 40 Sorten von 2011 sind am 16. März 2011 schon getopft
Der August 2010 beschert eine reiche Auswahl : von murmelklein bis bärentatzengroß,mit Rippen oder Streifen-bei alten Tomatensorten ist fast alles möglich
die kältetolerante Sorte Aurora,eine rote Buschtomate fürs Freiland
ausgesät Ende Januar 2010, pikiert Anfang Februar,umgetopft Anfang März
trotz nasskalter Witterung Anfang Juni gesunde Blütenentwicklung
auch im Mai 2012 darf ich mich über Blüten seltener Sorten freuen
hier die Varietät PHYRA
folgend eine Serie von Bildern aus der Kinderstube; Aussaat in Perlite-Schalen im Januar/FebruarTypisch für alle Lichtkeimer,also oberirdische Keimung(epigäisch) also Samenkörner mit wenig Närstoffen, ist das hakenförmige Aussehen es Hypokotyl, das damit das Substrat nach oben durchstößt und so die Keimblätter zum Licht führt.
hier ist sehr schön zu erkennen,wie das Hypokotyl, der Vorläufer der späteren Sprossachse mit den beiden Keimblättern sich ans Licht streckt.An der grünen Farbe ist zu erkennen, daß ab diesem Zeitpunkt schon mit der Assimilation also Photosynthese begonnen wird.Wichtig ist in diesem Moment das passende Milieu, also daß Gas-/Wasseraustausch stattfinden kann
einige Zeit später
Die robuste Freiland Fleischtomate Zaofen, sie wird pinkfarbene Tomaten tragen
Die Sorte Basket Vee, eine rote frühe, nicht zu hoch werdend,entwickelt sich prächtig
Die Wildtomate Red Currant (in 2009 war die Golden Currant im Anbau)
ausgesät im Januar 2010, pikiert am 6. Februar, umgetopft am 7. März
schon jetzt sind deutlich die Blütenanlagen zu erkennen.Ich erwarte ein Meer an Blüten und ebensovielen leckeren und gesunden Früchten
Ob die Sorte Waltinger, eine süße rote CT, hier in Wolfratshausen auch so hoch wird?
Im Sommer werden wir es wissen; bis jetzt ist die Entwicklung recht zufriedenstellend.
Die Abhärtung in der letzten Märzwoche hat jedenfalls geklappt
das wird ein Erntevergnügen werden !!
Idefix wird im Januar 2011 13 Jahre alt langsam gehört er zu den älteren Herren
das äußert sich in mehr Schlaf und weniger Ausdauer beim Laufen.Bald kann er wieder seine Lieblingsplätze im Garten aufsuchen und dort Wache halten. Er liebt das Wasser aus Teich und Trog.
Die Internationale Samenbank auf Spitzbergen
Svalbard Global Seed Vault
dort liegen schon Samen meiner Wildtomaten aus 2009
den Bericht für 2014 können die beim Anklicken abrufen
die Ergebnisse von 2010 sind recht vielversprechend-vielleicht klappts ja wieder
das wäre dann für meinen Enkel Sebastian was für die Zukunft von seinem OPA
darf ich im November 2016 ergänzen:
jetzt sinds 3 Enkel;am 2. Nov.2015 sind die Zwillinge Florian Georg und Matthias Franz auf diese Welt gekommen
verrückte Tomatenwelt? Nein, nur einer meiner Versuche
hier habe ich die Subarctic Cherry für die Weiterkultur im UPSIDE DOWN Tomaten-Sack
im Tontopf vorgezogen.Zur Auspflanzung im Mai in den hängenden Korb
eignen sich nach meinen Recherchen einige Sorten (Nähere INFO beim Autor)
Meine Freunde bekommen also in 2010 für die Hängekultur bereits fertig bewurzelte
Jungpflanzen für den Balkon zum Naschen von oben herab
Hängende Tomatenkultur; nach einem Vorbild in den USA in Oklahoma
Detailinfo beim Autor
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, stelle ich heuer einen großen Teil meines Bildmaterials dem "Tomatenatlas " zur Verfügung;
hier ein Beispiel: die Sorte Kumato am 21.6. nachm. die 4.Rispe im Entwicklungsdetail
meinen VHS-Kursteilnehmern kann ich anhand solcher filigranen Bilder das Phänomen Tomate erklären,Fragen beantworten und Interesse an der Natur wecken
man denke bloß daran, mit wieviel Sensoren dieser Pflanzenteil Wahrnehmungen aus der Umgebung entgegennimmt und das Wachstum danach steuern kann.
Der oft verregnete Sommer 2009 ist gar nicht sooo gegen meine Tomaten an der Netzwand
richtige Sortenwahl,nur natürliche Düngung wie Wurmhumus-Wurmtee etc.,pflanzliche Substratpflege mit Gelbsenf und Blatt-Schnittgut,Einsatz von EMa und Schachtelhalmextrakt ,mässiges Gießen,konsequentes Ausgeizen(außer bei den WT)
schonendes Hochbinden ohne Verletzungen (die Bakterien eine Chance geben würden) mit den kompostierbaren Clipsen (aus Kartoffelstärke+....)...........usw.
dann sieht es am 20. Juli 2009 doch recht gesund aus
hier im Ausschnitt zu sehen von rechts die reifenden Rispen der robusten Sorte Businka,danach die noch grüne FT Beauty King striped,gefolgt von der WT Golden Currant mit sehr dichtem Laub, die Kumato wurde schon beerntet,die süße Vesennje M. wird laufend schnabuliert,heraus ragen dann die großen FT der Sorte Northern Lights, weiter gehts mit der Green Zebra und der Sibirski Skorosp., die schon reife Glacier ist dann schon nicht mehr zu erkennen; ihr folgen auf dieser Seite noch Manitoba,Sacharnaja und am Hauseck wegen der Möglichkeit des noch höheren Aufrankens die Bolivianische Obsttomate als Wildform
Die Ernte im Juli ist in vollem Gange
das sind für mich mehr als n u r Tomaten, das sind L y c o p i n -B o m b e n
Die Idee der ganzjährigen Zimmertomate für jedermanns Blumenfenster
fasziniert mich.Die Saat geht schon auf.Mitten im Sommer für mich ganz etwas Neues.
So soll das Leben sein; daß die jungen Triebe keinen Sonnenbrand bekommen, heißt abwechselnd im vollen Licht, dann wieder etwas abseits stellen.
2010 konnten wieder ca 30 Pflanzen der Sorten: Roter Rubinius und Mohamed verschenkt werden.Die vielen Samenwünsche die ich während des Jahres erfülle, erfasse ich gar nicht-Hauptsache ich kann Freude bereiten.
Erinnern Sie sich noch an meinen Leitspruch von der Willkommens-Seite??
Meiner Tochter schmeckt da eine Scheibe von Beauty King striped
Ins rechte Licht gerückt die Accordion vollreif
In 2009 das erste mal angebaut : Don Juan
2010 wieder erfolgreich
der erste Trieb der Sorte Himmelsstürmer reift
noch zwei Wochen bis zum Verzehr-das Warten lohnt
Die Keimung eines Samenkorns aus El Salvador am 4 Tag in Perlite
Die Keimung in Perlite Substrat lässt solche Bilder zu
Die Sorte Don Juan soll auch 2010 für die Küche wieder Dessert-Tomaten liefern.
Angebaut habe ich in den dafür schon erprobten ECO-BIO Töpfen
die sind komplett kompostierbar und verrotten im Erdreich zu Bio-Masse
mehr Info hierzu bei natürlich -pflanzlich
Die erste Blütenverschmelzung in 2010
Eine robuste Fleischtomate mit historischem Hintergrund.
Diese alte Sorte liegt mir 2010 sehr am Herzen , auch wenn es sich um eine kartoffelblättrige handelt.Bin gespannt auf die Form- und Farbentwicklung
wird das eine reiche Ernte?
Vigomax und Schneeflocke--werden die Beiden sich vertragen??
noch sind die Burwood prize aus Australien und Ihre neue Unterlage nicht zusammen,erst fließt noch ein wenig Saft von beiden für die "Verbrüderung"
...................ein Neues Paar...
Burwood Prize red und Vigomax Aussaat war Ende Februar
die Zukunft wird zeigen ob sich resistente Eigenschaften brauchbar durchsetzendiese Doppelrispen an einem Tross sind schon mal recht vielversprechend, abgesehen von der Höhe von über 3m;gut daß der überdachte Balkon diese Dimensionen schützen kann.Bin gespannt auf die Ernte in einigen Wochen
da kam nichts Vernünftiges dabei raus-die Früchte schmeckten nach "Kohlrabi"
ein Grund mehr, nicht aufzugeben und weiter zu probieren
2011 habe ich ja dann mehr Platz in der Klostergärtnerei in Schäftlarn
Red Zebra
im VHS Kurs Pomodore I von zwei Teilnehmern gewünscht
jetzt zu Pomodore II am Samstag 25.4. muß ich Abschied nehmen
aber beide kommen in gute "Tomaten-Hände" zur Weiterkultur
Die Weiße Schönheit erwacht mit all ihrer Pracht
Blütenzauber im März
da schlägt mein "Tomatenherz" höher
Bilder aus dieser Serie mit Licht von der Natrium Dampf Lampe wählte PD Dr.Böhm von
der Uni Jena als laminierte Tischsets für seine AG bioaktive Pflanzenstoffe.
Aussaat vom 4. Januar 2009
nach 50 Tagen eine gute Entwicklung
Wirklich erstaunlich, was die Natur-so man sie walten läßt- an Blütenvielfalt zaubertDie gestreifte Beauty King am 5. Juni hab das Säckchen für die Verhütung schon parat
Die Green Zebra, eine erhaltenswerte Sorte der Arche Noah , gedeit auch 2009 hervorragend; 3 Blüten wurden verhütet; für sortenreines Saatgut wird somit gesorgt
Die Sorte Accordion hat zwar nur eine begrenzte Anzahl Früchte,
wenn diese so ausreifen ist das ein wahrer Erntesegen und Augenschmaus
Fototermin für die Beauty King
hier teste ich einen Paprika
diese neue Sorte stammt von meinem Freund Walter in Ungarn, der dort Sortenerhalt
betreibt und auch Neuem gegenüber aufgeschlossen ist
Dieser Paprika wächst anfangs in schwarz-wechselt dann zu grün und reift letztendlich
rot
Zuckerwurz zur Samengewinnung im Herbst 2012
gerne gebe ich Saatgut ab
Im März 2013 erfolgte dann die Ernte der Wurzeln
Eine Delikatesse , schnell und raffiniert zubereitet
mit Karotten, später dann Schalotten, Petersilienstengel, etwas Zwergcurry etwas dehydrierte Ingwer-Stückchen(frischer war gerade nicht da)
mit ein paar Tropfen feinstem Olivenöl andünsten dann Gemüsebrühe aufgießen,und wenige Minuten dünstenein wenig mit Safran dekoriert und noch eine Prise Currymischung ...fertig ist eine Variante der schmackhaften vegetarischen Küche...auch ohne Tomaten...Spaß muß sein
Mulchschnitt bei der Bolivianischen Obsttomate am 19.Mai
Was so alles im Topf für Tomatensuppe landet...
.....in ein paar Minuten kocht alles; das duftet dann.......
danke Natur!!
Die Subarctic Cherry 2009 am 26. März jede Blüte ist ein Wunderwerk der natur
Einer von vielen Kursen die ich veranstaltet habe.Der Kontakt zu den Tomatenliebhabern war für mich immer sehr wertvoll und brachte neue Ideen
VHS-Seminar 20.9.2008 Pomodore Paradeiser Liebesapfel mit 32 Test-Tomaten aus
eigener Zucht und eigenem Anbau
so fand jeder Teilnehmer "Seine" Lieblingsfrucht für das Gartenjahr 2009
leider fehlt mir in 2011 die nötige Zeit für diese Art der Erwachsenen-Bildung durch die Volkshochschule
Zu vielen Teilnehmern pflege ich regen Kontakt , viel feedback auch aus dem Anbaujahr 2010 hat mich sehr sehr gefreut. Auch auf diesem Wege danke an die hierdurch neu hinzugekommenen Sortenerhalter für Ihre Anbauberichte und Bilderdoku
ein herzliches Vergeltsgott!! für Anfragen per mail und Samen stehe ich allen jederzeit noch zur Verfügung
Spalierwand am 19.5. vor dem Schnitt des Gelbsenf
damit das auch 2010 so klappt, habe ich bereits Ende März ausgesät.
am 7. April 2010 geht die Saat trotz Nachtfrösten prima auf.Das Substrat wird also bis zur Bepflanzung in ca 4 Wochen optimal vorbereitet
Über den Einsatz von EMa , also Effektiven Mikroorganismen können Sie nachlesen
https://www.emiko.de/fileadmin/pdf/ergebnisse_LWG_Bamberg_Tomatenanbau.PDF
Die Sorte Jap. Golden Pear mit kräftigem Wuchs am 19.Mai
Ochsenherz - Abschnitte vor der Weiterverarbeitung zu Gaz Pacho (mit Vanille und ....)
Die frühe Glacier baue ich heuer erstmals an
Gelbsenfeinsaat nach 3 Wochen geschnitten im Conatiner einer Bolivianischen Obsttomate-einer Wildtomate für Samengewinnung
ein Oranges Pfläumchen verdient so eine Spielerei
Die alte Sorte Orangevaja Slivka hat sich seit März prächtig entwickelt
schon am 21. Mai wächst mir die Humboldtii über den Kopf hinweg
wieviele Triebe sie behalten darf, wird die Witterung bestimmen
hier macht die Verhütung besonders viel Arbeit, dshalb sind Samen von Wildtomaten so begehrt
Die Mühen wurden belohnt. Der Samen von Früchten dieser Pflanze war qualitativ so hochwertig, daß er inzwischen in Spitzbergen in der Internationalen Samenbank eingelagert wurde. Danke Mutter Natur siehe auch Laborbericht der UNI Jena
Die Sorte Vanessa trägt zeitig und gesund.Diese Rispe wurde vor 4 Wochen verhütet,die Samen werden dann von der gesündesten Frucht für kommende Jahre erhalten.So lebt diese Sorte in unverfälschter Reinheit weiter für einige Jahre.Das Fruchtfleisch wird im Suppentopf landen
am 26. März 09